Publications

Editorships

Books

  • Soft Power and the Future of U.S. Foreign Policy, ed. (Manchester: Manchester University Press, forthcoming).
  • Macht und Machtverschiebung: Schlüsselphänomene internationaler Politik. Festschrift für Xuewu Gu zum 65. Geburtstag, ed. (Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2022); DOI: 10.1515/9783110795028.
  • Weltpolitische Gestaltung in Zeiten von COVID-19: Zur Rolle von Persönlichkeit und politischer Führung in der Coronakrise, edited with Xuewu Gu (Wiesbaden: Springer VS, 2022); DOI: 10.1007/978-3-658-34735-2.
  • Der Faktor Persönlichkeit in der internationalen Politik: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Journalismus, edited with Xuewu Gu (Wiesbaden: Springer VS, 2021); DOI: 1007/978-3-658-32348-6.
  • Soft Power: The Forces of Attraction in International Relations (Cham: Springer International, 2020); DOI: 1007/978-3-030-29922-4.
    • Winner of the 2021 ifa Research Award on Foreign Cultural Policy, Institut für Auslandsbeziehungen 
    • Shortlisted for the 2021 L.H.M. Ling Outstanding First Book Prize, British International Studies Association
    • Reviewed (among others) in: International Affairs; Chinese Political Science Review; Sicherheit und Frieden/Security and Peace
  • Politische Persönlichkeiten und ihre weltpolitische Gestaltung: Analysen in Vergangenheit und Gegenwart, edited with Xuewu Gu (Wiesbaden: Springer VS, 2017); DOI: 1007/978-3-658-16100-2.

Journal Articles

  • Ohnesorge, Hendrik W. “The Method of Comparative-Historical Analysis: A Tailor-Made Approach to Public Diplomacy Research.” Place Branding and Public Diplomacy, Vol. 18 (2022): 261-271; DOI: 1057/s41254-021-00227-1.
  • Becker, Manuel, Jacqueline Fank, Theresa Gerlach, Felix Leßke, Enrico Liedtke, Jakob Horneber, Tim Huyeng, Shushanik Minasyan, Hendrik W. Ohnesorge, Yvonne Scheit, and David Schmitz. “Digitale Vorlesungsformate: Ergebnisse einer semesterbegleitenden Untersuchung der Task Force Digitale Lehre des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn.” Zeitschrift für Politikwissenschaft, Vol. 31, No. 4 (2021): 643-660; DOI: 1007/s41358-021-00284-1.
  • Ohnesorge, Hendrik W. “‘Man kann hier nicht halbieren:’ Immanuel Kants Zum ewigen Frieden und das Synergismus-Gebot.” Die Friedens-Warte/Journal of International Peace and Organization, Vol 94, No. 1-2 (2021): 157-174; DOI: 35998/fw-2021-0010.
  • Becker, Manuel, Felix Leßke, Enrico Liedtke, Eva Hausteiner, Christiane Heidbrink, Jakob Horneber, Tim Huyeng, Shushanik Minasyan, Hendrik W. Ohnesorge, Maximilian Raths, and Penelope Wessel. “Rückblick auf das erste ‘Corona-Semester’: Ergebnisse einer semesterbegleitenden Untersuchung der Task Force Digitale Lehre des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn.“ Zeitschrift für Politikwissenschaft, Vol. 30, No. 4 (2020): 681-696; DOI: 1007/s41358-020-00243-2.
  • Ohnesorge, Hendrik W. “Präsident Joe Biden – ein Glücksfall: Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen.” Europäische Sicherheit und Technik 12/2020 (2020): 13-15.
  • Ohnesorge, Hendrik W. “Yes, We Kant! Die Tradition des Demokratischen Friedens in der U.S.-amerikanischen Außenpolitik von Woodrow Wilson bis Barack Obama.” ADLAS – Magazin für Außen- und Sicherheitspolitik, Vol. 10, No. 1 (2016): 37-41.
  • Ohnesorge, Hendrik W. “U.S. Nachrichtendienste: Wer bewacht die Wächter?” ADLAS – Magazin für Außen- und Sicherheitspolitik, Vol. 9, Nr. 1 (2015): 6-9.
  • Brehme, Laura and Hendrik W. Ohnesorge. “Achse Berlin-Paris: Ist das Tandem auf Kurs?” ADLAS – Magazin für Außen- und Sicherheitspolitik, Vol. 8, Nr. 2 (2014): 60-63.

Book Chapters

  • Ohnesorge, Hendrik W. “Macht und internationale Politik.” In Handbuch Internationale Beziehungen, 3rd Edition, eds. Frank Sauer, Carlo Masala, and Luba von Hauff (Wiesbaden: Springer VS, forthcoming); online first: 10.1007/978-3-531-19954-2_57-1.  2.
  • Ohnesorge, Hendrik W. Die Macht der charismatischen (Ver-)Führung. Zur Soft Power von Persönlichkeiten in der internationalen Politik. In Macht und Machtverschiebung: Schlüsselphänomene internationaler Politik. Festschrift für Xuewu Gu zum 65. Geburtstag, ed. Hendrik W. Ohnesorge, 159—181 (Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2022); DOI: 10.1515/9783110795028-010.
  • Ohnesorge, Hendrik W. “Profile in Vigor: John F. Kennedy and the Quest for Sporting Excellence.” In Sports and the American Presidency: From Theodore Roosevelt to Donald Trump, eds. Adam Burns and Rivers Gambrell, 35—55 (Edinburgh: Edinburgh University Press, 2022); Link.
  • Ohnesorge, Hendrik W. “How Many Divisions? Soft Power, Personal Diplomacy, and the Holy See.” Religion and Global Politics: Soft Power in Nigeria and Beyond, eds. Olusola Ogunnubi and Sheriff Folarin, 91—109 (London.: Lexington Books, 2022); Link.
  • Ohnesorge, Hendrik W. “Personal Diplomacy.” In Routledge Handbook of Diplomacy and Statecraft, 2nd Edition, ed. B.J.C. McKercher, 397—408 (London/New York, N.Y.: Routledge, 2022); DOI: 10.4324/9781003016625.
  • Ohnesorge, Hendrik W. “Joe Biden: Persönlichkeit, Politik und Pandemie.” In Weltpolitische Gestaltung in Zeiten von COVID-19: Zur Rolle von Persönlichkeit und politischer Führung in der Corona-Krise, eds. Hendrik W. Ohnesorge and Xuewu Gu, 287–320 (Wiesbaden: Springer VS, 2022); DOI: 10.1007/978-3-658-34735-2_15.
  • Ohnesorge, Hendrik W. “Gestalten und Gestalter der Weltgeschichte: Zur Rolle des Individuums in der Geschichtsschreibung.” In Der Faktor Persönlichkeit in der internationalen Politik: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Journalismus, eds. Hendrik W. Ohnesorge and Xuewu Gu, 19-44 (Wiesbaden: Springer VS, 2021); DOI: 1007/978-3-658-32348-6_2.
  • Ohnesorge, Hendrik W. and Xuewu Gu. “Persönlichkeit und weltpolitische Gestaltung: Annahmen und Forschungsagenda des personenbezogenen Ansatzes.” In Der Faktor Persönlichkeit in der internationalen Politik: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Journalismus, eds. Hendrik W. Ohnesorge and Xuewu Gu, 3-15 (Wiesbaden: Springer VS, 2021); DOI: 1007/978-3-658-32348-6_1.
  • Ohnesorge, Hendrik W. “Empire by (Dis-)Invitation? US-amerikanische Soft Power unter Präsident Trump.” In Wohin steuern die europäisch-amerikanischen Beziehungen unter Präsident Trump? Eine Bestandsaufnahme mit Politikempfehlungen, ed. Sascha Arnautović, 143-171 (Baden-Baden: Tectum Verlag, 2021); DOI: 5771/9783828872660-141.
  • Gu, Xuewu and Hendrik W. Ohnesorge. “Wer macht Politik? Überlegungen zum Einfluss politischer Persönlichkeiten auf weltpolitische Gestaltung.” In Politische Persönlichkeiten und ihre weltpolitische Gestaltung: Analysen in Vergangenheit und Gegenwart, eds. Xuewu Gu and Hendrik W. Ohnesorge, 3-17 (Wiesbaden: Springer VS, 2017); DOI: 1007/978-3-658-16100-2_1.
  • Gu, Xuewu and Hendrik W. Ohnesorge. “Persönlichkeit und Politik: Bemerkungen und Ausblick zum personenbezogenen Ansatz der Politikwissenschaft.” In Politische Persönlichkeiten und ihre weltpolitische Gestaltung: Analysen in Vergangenheit und Gegenwart, eds. Xuewu Gu and Hendrik W. Ohnesorge, 277-280 (Wiesbaden: Springer VS, 2017); DOI: 1007/978-3-658-16100-2_11.
  • Ohnesorge, Hendrik W. “A Sea of Troubles: International Law and the Spitsbergen Plus Approach to Conflict Management in the South China Sea.” In Power Politics in Asia’s Contested Waters: Territorial Disputes in the South China Sea, eds. Enrico Fels and Truong-Minh Vu, 25-55 (Heidelberg: Springer International Publishing, 2016); DOI: 1007/978-3-319-26152-2_2.

Miscellany, Reviews, and Further Publications